Ulm, den 16.04.2021
Liebe Eltern,
heute haben wir die Information erhalten, dass es bzgl. der indirekten Testpflicht ab 19.04.2021 Konkretisierungen gibt. Von daher müssen die Informationen in unserem Elternbrief vom 15.04.2021 teilweise angepasst werden. Unsere Schule wird auch weiterhin geöffnet sein. Alle Schülerinnen und Schüler müssen zweimal in der Woche einen sogenannten Schnelltest durchführen. Dies kann bei uns an der Schule erfolgen oder die Eltern legen uns einen Nachweis über die erfolgte Testung von einer anerkannten Stelle (z.B. Testzentrum, Apotheke etc.) vor. Dieser Nachweis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Ansonsten kann das Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Unser Schulträger stellt uns ab Montag auch sogenannte Lolly-Lutschtests zur Verfügung (zusätzlich gibt es weiterhin die Möglichkeit mittels Nasenabstrich-Schnelltest).
In Ulm werden zumindest am nächsten Montag und Dienstag fast alle Schulen auf Grund der Inzidenzzahl geschlossen sein. Dies ist bei der Gustav-Werner-Schule nicht der Fall. Wir sind weiterhin mit den Unterrichtszeiten von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr ohne Mittagessen geöffnet.
Die Klassenteams werden am Wochenende sich bei Ihnen melden und genauere Informationen mitteilen. Vielleicht stellen Sie sich auch als Familie die Frage, ob Ihr Kind weiterhin am Präsenzunterricht auf Grund des Infektionsgeschehens teilnehmen soll. Die Klassenteams beantworten Ihnen hierzu gerne Ihre Fragen.
Der mobile Impftermin am Montag, 19.04.2021 findet auf jeden Fall statt.
Viele Grüße
Boris Matuschek, Schulleiter
Ulm, den 08.04.2021
Liebe Eltern,
auf Grund der aktuellen Pandemielage einschließlich des veränderten Infektionsgeschehens unter Kindern und Jugendlichen werden die Unterrichtszeiten an der Gustav-Werner-Schule ab 12.04.2021 bis auf Weiteres in Absprache mit den beteiligten Stellen geändert:
Der Unterricht beginnt von Montag bis Freitag um 8:30 Uhr wie gewohnt und endet an allen Schultagen um 13:00 Uhr. Es wird kein Mittagessen geben. Die Tourenbusse fahren ab 13:00 Uhr die Heimtour.
Für die Tage Montag, Dienstag und Donnerstag besteht die Möglichkeit einer Notbetreuung bis 15:00 Uhr. Sie müssen aber dann Ihr Kind selbst an der Schule abholen. Bitte beachten Sie die Kriterien für die Inanspruchnahme der Notbetreuung (siehe unten). Laut Kultusministerium gilt der dringende Appell, die Notbetreuung nur dann in Anspruch zu nehmen, wenn dies zwingend erforderlich ist.
Diese Regelungen gelten für die Stammschule. Für die Berufsvorbereitende Einrichtung Ulm und die kooperativen Organisationsformen gelten individuelle Regelungen in Absprache mit den Einrichtungen vor Ort. Bitte wenden Sie sich an die dortigen Lehrkräfte.
Bei Krankheitssymptomen muss ihr Kind zu Hause bleiben. Alle Schülerinnen und Schüler, die eine Maske tragen können, müssen dies tun. Einfache Stoffmasken sind nicht erlaubt. Es müssen mindestens medizinische Masken sein.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Boris Matuschek, Schulleiter
Ulm, den 19.03.2021
Liebe Eltern,
mit dem heutigen Schreiben des Kultusministeriums wurde die Pflicht zum Tragen einer Nasen-Mund-Bedeckung im Unterricht angepasst (siehe unten Schreiben Herr MD Föll 19.03.2021).
Ab Montag, 22.03.2021 gilt auch für die Grundstufenkinder eine Maskenpflicht im Unterricht, soweit es die Behinderung des Kindes zulässt. Zusätzlich ist zumindest eine medizinische Maske (OP-Maske) erforderlich. Eine einfache Stoffmaske genügt dann nicht mehr. Da diese Entscheidung recht kurzfristig uns mitgeteilt wurde, werden wir am Anfang den Kindern medizinische Masken bei Bedarf zur Verfügung stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Boris Matuschek, Schulleiter
Ulm, den 09.11.2020
Liebe Eltern,
das Gesundheitsamt des Landratsamts Alb-Donau-Kreis, die Stadt Ulm und das Staatliche Schulamt in Biberach haben Merkblätter für Eltern/Erziehungsberechtigte erarbeitet und zur Verfügung gestellt (siehe unten Merkblätter C, S und Q).Ich hoffe, dass diese für Sie hilfreich sind. Gerne können Sie bei Fragen auf uns zukommen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Boris Matuschek, Schulleiter