Überblick

Sie erhalten hier die wichtigsten Informationen
über unsere Schule.

Schulart

Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum
mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SBBZ GENT).                          Öffentliche, kostenfreie Ganztagesschule.
Der Unterricht richtet sich nach dem Bildungsplan
der „Schule für Geistigbehinderte“.  

Schulträger

Stadt Ulm und Alb-Donau-Kreis

Schülerzahlen

Ca. 180 Schüler und Schülerinnen im Alter von 6 bis 20 Jahren in 30 Klassen.

​Klassengröße

​Die Klassengrößen sind unterschiedlich.

Es gibt Klassen mit 4 Schülern.
Es gibt aber auch Klassen mit 8 oder 9 Schülern.
Dies hängt vom Alter der Schüler und dem Unterstützungsbedarf ab.
In einer Klasse unterrichten mehrere Lehrkräfte.
Zeitweise zusammen. Zeitweise alleine.
In manchen Klassen ist zusätzlich eine Pflegekraft oder ein Praktikant tätig.

Schulzeiten

Aktuell gelten wegen Schulzeitverkürzung folgende Unterrichtszeiten:

Montag: 8:30Uhr - 13:30Uhr

Dienstag: Grundstufe: 8:30 - 15:00Uhr

                  Haupt-und Berufsschulstufe: 8:30 - 12:45Uhr

Mittwoch: 8:30 - 12:45Uhr

Donnerstag: Grundstufe: 8:30 - 12:45Uhr

                       Haupt- und Berufsschulstufe: 8:30 - 15:00Uhr

Freitag: 8:30 - 12.00Uhr

Notbetreuung nach Anmeldung: Montag, Dienstag und Donnerstag bis 15:00Uhr

Ferienzeiten und unterrichtsfreie Tage entsprechen dem Ferienplan der Ulmer Schulen.

​Einzugsgebiet

​Stadtkreis Ulm und der nördliche, mittlere und südliche Bereich
des Alb-Donau-Kreises.

​Unterrichtsfächer

​Sprache / Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik, Sport, Schwimmen, Religion, Fächerverbünde „Mensch in der Gesellschaft“, „Natur / Umwelt / Technik“
und „Selbstständige Lebensführung“.

​Zeugnis

​An unserer Schule gibt es keine Noten.

Alle Schüler erhalten am Schuljahresende einen Bericht
über den derzeitigen Lernstand.
Die Abschluss-Schüler erhalten ein Abschluss-Zeugnis.

​Beförderung 

​Die Schüler werden zu Hause abgeholt (Beförderungsrichtlinien Stadt Ulm)
Die Schüler fahren mit einem Kleinbus zur Schule.
Die Fahrt mit dem Kleinbus ist kostenlos.
Manche Schüler kommen nach einer Übungsphase alleine zur Schule.
Zu Fuß, mit dem Zug, der Straßenbahn oder dem Bus.

Schulleitung

Boris Matuschek (Rektor)
Ulrike Allgaier (Konrektorin)
Dagmar Roitzheim (Zweite Konrektorin)

Kollegium

​Mitarbeiterzahlen
ca. 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen  

Berufsgruppen
Fachlehrkräfte Sonderpädagogik, Sonderschullehrkräfte,
Technische Lehrkräfte, Religionslehrkräfte, Pflegekräfte,
Verwaltungspersonal, Technisches Personal,
Bundesfreiwilligendienstleistende 

Sekretariat

Heidi Bregant

​Schulanmeldung

​Diese Dinge müssen vor der Schulanmeldung gemacht werden:


Die Eltern oder die bisherige Schule beantragen eine Überprüfung
beim Schulamt Biberach.
Ein Sonderschullehrer überprüft die Fähigkeiten des Kindes.
Er redet mit den Eltern über ihr Kind.
Er spricht auch mit Menschen, die das Kind gut kennen.
Der Sonderschullehrer schreibt einen Bericht.
Er schreibt im Bericht folgenden Satz:
„Das Kind hat Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot
der Fachrichtung geistige Entwicklung.“
Dann ist eine Schulanmeldung möglich. 

​Beratungsstellen

  1. ​​Sonderpädagogische Frühberatungsstelle
  2. Unterstützte Kommunikation
  3. Multimediale Lernwerkstatt
  4. Seelsorge für Menschen mit Behinderung

​Inklusion

​Kinder mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot
können auch eine allgemeine Schule besuchen.

Diese Form der Beschulung nennt man Inklusion.
Inklusionsschüler sind Schüler der allgemeinen Schule.
Das Schulamt Biberach ist für die Planung und Umsetzung von Inklusion zuständig.

Hier finden Sie mehr Informationen über Inklusion:
www.schulamt-biberach.de
www.gemeinsam-lernen-online.de