Unterricht
Individuelle Förderplanung

Wichtig ist jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin. Für jedes Kind wird ein Plan mit Zielen geschrieben.
Wichtig sind diese Schwerpunkte:
Selbstständigkeit erweitern

So unabhängig wie möglich von der Unterstützung durch andere werden.
Das wichtigste Ziel in unserem Unterricht ist das Erweitern der Selbstständigkeit der Schüler.
Wir gestalten deshalb alltagsnahe Lernfelder zum Beispiel das Schülercafé.
Unterstützte Kommunikation (UK) einsetzen

Kommunikation bedeutet sich mitteilen können und verstanden werden.
Kommunikation ist ein menschliches Bedürfnis.
An unserer Schule gibt es viele Schüler, die wenig sprechen können.
Diese Schüler sollen sich im Schulalltag und zu Hause mitteilen können.
Deshalb nutzen wir Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation:
— Fotos, Bilder und Piktogramme
— Gebärden
— elektronische Hilfsmittel (Talker, sprechende Tasten und vieles mehr)
Diese 3 Grundsätze sind in allen Fächern und in allen Klassen wichtig.
Lebensbedeutsamkeit

Im Unterricht werden wichtige Themen unterrichtet.
Was ist wichtig für das Kind. Jetzt und für die Zukunft.
Strukturierung

Der Tagesablauf ist eingeteilt. Die Schüler haben einen Stundenplan. Dieser
wird in Bildern gezeigt. Wir teilen den Tagesablauf ein. Wir teilen die einzelnen Stunden mit verschiedenen Lerninhalten ein. Die Schüler lernen mit allen Sinnen.
Soziales Lernen

Der Unterricht findet auch in Lerngruppen statt.
Der Unterricht kann auch mit einem einzelnen Schüler stattfinden.
Fächer

Fächer und Fächerverbünde:
- Sprache / Deutsch
- Mathematik
- Kunst
- Musik
- Sport
- Schwimmen
- Religion
- Mensch in der Gesellschaft
- Natur / Umwelt / Technik
- Selbstständige Lebensführung
Die Schwerpunkte verlagern sich in der Berufsschulstufe auf die Bereiche
Arbeit, Wohnen und Freizeitgestaltung.