Unterricht
Individuelle Förderplanung

bzw. die einzelne Schülerin. Auf Grundlage des Bildungsplans unserer Schulart
werden individuelle Förderpläne und -ziele erarbeitet.
Wichtig sind diese Schwerpunkte:
pädagogische Schwerpunkte für sämtliche Altersstufen und alle Fächer.
Selbstständigkeit erweitern

Das wichtigste Ziel in unserem Unterricht ist die Erweiterung der
Selbstständigkeit von jeder Schülerin und jedem Schüler. Deshalb
gestalten wir alltagsnahe Lernfelder, zum Beispiel das Schülercafe.
Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstützte Kommunikation hat das Ziel, mit allen Menschen einen Weg zu finden, um eine Verständigung zu ermöglichen.
Dazu gibt es neben der Sprache vielfältige alternative Möglichkeiten, wie z.B. Gebärden, Bilder / Fotos, Piktogramme und Symbole, Schrift, elektronische Hilfsmittel etc.
Lebensbedeutsamkeit

Der Unterricht berücksichtigt die Lebenswelt und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Wichtig bei der Auswahl und Erarbeitung von Lerninhalten ist deren Bedeutsamkeit für ihre Gegenwart und die Zukunft.
Strukturierung

Der Tagesablauf wird durch einen Stundenplan gegliedert und ist den Schülerinnen und Schüler transparent. Die einzelnen Unterrichtseinheiten
zeigen eine klare Struktur auf. Visualisierung ist dabei ein wichtiges Prinzip.
Dabei wird auch das TEACCH-Konzept angewendet.
Soziales Lernen

Das Lernen findet – neben wenigen Einzelsituationen – in Gruppen statt. Mitglied in einer Gruppe, in einer Gemeinschaft zu sein, muss geübt und
gelernt werden. Der soziale Aspekt ist immer ein wichtiger Punkt in der Gestaltung von Unterricht.
Fächer

An unserer Schule gibt es in allen Jahrgangstufen folgende Fächer
bzw. Fächerverbünde:
- Sprache / Deutsch
- Mathematik
- Kunst
- Musik
- Sport
- Schwimmen
- Religion
- Mensch in der Gesellschaft
- Natur / Umwelt / Technik
- Selbstständige Lebensführung
Als Richtlinie gibt es einen Rahmenstundenplan für die jeweilige Stufe.
Die Schwerpunkte verlagern sich in der Berufsschulstufe auf die Bereiche
Arbeit, Wohnen und Freizeitgestaltung.